Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die zu oberst

  • 1 die zu Oberst liegende Spielkarte

    Универсальный немецко-русский словарь > die zu Oberst liegende Spielkarte

  • 2 Oberst

    Oberst (superl от ober) I a вы́сший; са́мый ве́рхний
    Oberst (superl от ober) I a верхо́вный; вы́сший, гла́вный
    der Oberste Gerichtshof, das Oberste Gericht (сокр. OG) верхо́вный суд
    das Oberste Gesetz вы́сший [непрело́жный] зако́н
    die Oberste Gewalt верхо́вная власть
    der Oberste Grundsatz вы́сший при́нцип
    Oberste Heeresleitung воен. гла́вное кома́ндование
    der Oberste Sowjet der UdSSR Верхо́вный Сове́т СССР
    Oberst II adv: die zu Oberst liegende Spielkarte ве́рхняя ка́рта (коло́ды); zu Oberst sitzen сиде́ть во главе́ стола́
    Oberst m -en и -s, -en полко́вник

    Allgemeines Lexikon > Oberst

  • 3 oberst

    1. ( superl от ober) adj
    1) высший; самый верхний
    2) верховный; высший, главный
    der oberste Gerichtshof, das oberste Gericht (сокр. OG) — верховный суд
    oberste Heeresleitungвоен. главное командование
    2. adv
    zu oberst sitzenсидеть во главе стола

    БНРС > oberst

  • 4 верхняя карта

    Универсальный русско-немецкий словарь > верхняя карта

  • 5 top

    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on topein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top(be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people(in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (cover)

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75633/top_off">top off
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    I 1. [top] noun
    1) (the highest part of anything: the top of the hill; the top of her head; The book is on the top shelf.) die Spitze
    2) (the position of the cleverest in a class etc: He's at the top of the class.) die Spitze
    3) (the upper surface: the table-top.) die Oberfläche
    4) (a lid: I've lost the top to this jar; a bottle-top.) der Deckel
    5) (a (woman's) garment for the upper half of the body; a blouse, sweater etc: I bought a new skirt and top.) das Sonnentop
    2. adjective
    (having gained the most marks, points etc, eg in a school class: He's top (of the class) again.) der/die/das erste
    3. verb
    1) (to cover on the top: She topped the cake with cream.) bedecken
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) übersteigen
    3) (to remove the top of.) kappen
    - topless
    - topping
    - top hat
    - top-heavy
    - top-secret
    - at the top of one's voice
    - be/feel on top of the world
    - from top to bottom
    - the top of the ladder/tree
    - top up
    II [top] noun
    (a kind of toy that spins.) der Kreisel
    * * *
    top1
    [tɒp, AM tɑ:p]
    n
    1. (toy) Kreisel m
    2. ( dated fam)
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    top2
    [tɒp, AM tɑ:p]
    I. n
    1. (highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich
    from \top to bottom von oben bis unten
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2. (upper surface) Oberfläche f
    \top of a desk [or table] Tischplatte f
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3. no pl (highest rank) Spitze f
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein
    to be at the \top an der Spitze sein
    to go to the \top an die Spitze kommen
    the \tops pl ( dated) die Besten
    4. FASHION Top nt
    5. (head end) of a bed, table Kopfende nt
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6. BOT oberer Teil einer Pflanze
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7. (lid) Deckel m
    bottle \top Flaschenverschluss m
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    9.
    the Big T\top das Großzelt
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können fam
    to go over the \top überreagieren
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif
    to be off one's \top BRIT ( pej fam) kindisch sein meist pej
    over the \top ( fam) zu viel des Guten
    from \top to toe von Kopf bis Fuß
    at the \top of one's voice aus vollem Halse
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen
    II. adj
    1. attr, inv (highest) oberste(r, s)
    \top floor oberstes Stockwerk, SCHWEIZ, ÖSTERR meist oberster Stock
    \top layer oberste Schicht
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2. (best) beste(r, s)
    sb's \top choice jds erste Wahl
    \top university Eliteuniversität f
    3. (most successful) Spitzen-
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4. (maximum) höchste(r, s)
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f
    III. adv BRIT
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein
    IV. vt
    <- pp->
    to \top sth etw anführen
    to \top the bill der Star des Abends sein
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    to \top sth etw übertreffen
    they've offered me £1,000 — I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1.000 Pfund geboten — das können wir leider nicht überbieten
    4. esp BRIT (sl: kill)
    to \top sb/oneself jdn/sich umbringen
    5. esp BRIT (remove top and bottom of)
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen [o SCHWEIZ rüsten]
    * * *
    I [tɒp]
    1. n
    1) (= highest part) oberer Teil; (of spire, pyramid, cone etc, fig, of league, company etc) Spitze f; (of mountain) Gipfel m; (of tree) Krone f, Spitze f; (of pine tree) Wipfel m, Spitze f; (of branch) oberes Ende; (of wave) Kamm m; (of carrots, radishes) Ende nt; (= leafy part) Kraut nt; (= detachable part of cupboard etc) Aufsatz m; (= head end of table, bed, sheet) Kopfende nt, oberes Ende; (of road, beach) oberes Ende

    which is the top?wo ist oben?

    the top of the tree/page/list/wall etc is... — der Baum/die Seite/Liste/Wand etc ist oben...

    at the top of the page/list — oben auf der Seite/Liste

    at the top of the league/pile — oben in der Tabelle/im Stapel

    at the top of the stairs/wall/hill/tree — oben an der Treppe/Wand/am Berg/Baum

    at the top of the table/road — am oberen Ende des Tisches/der Straße

    to be (at the) top of the classKlassenbeste(r) or -erste(r) sein, der/die Beste in der Klasse sein

    he's near the top in English —

    he looked over the top of his spectacles —

    to scream at the top of one's voiceaus vollem Hals or aus Leibeskräften brüllen

    they were talking at the top(s) of their voices — sie haben sich in voller Lautstärke unterhalten

    go to the top of the class (inf)du bist gar nicht so dumm!

    off the top of my head (fig) — grob gesagt; (with figures) über den Daumen gepeilt

    just a quick comment please, off the top of your head to talk off the top of one's head (inf) — bitte einen kurzen Kommentar, ganz spontan nur so daherreden

    that's a bit over the top — das ist ein bisschen übertrieben, das geht ein bisschen zu weit

    I find him a bit over the top —

    the top of the morning to you! (Ir)grüß Gott! (S__nbsp;Ger, Aus), (schönen) guten Morgen!

    See:
    bill
    2) (= upper surface) Oberfläche f; (COMPUT) Vordergrund m

    to be on top — oben sein or liegen; (fig) obenauf sein

    it was on top of/on the top of the cupboard/pile etc — es war auf/oben auf dem Schrank/Stapel etc

    put it on top of/the top of the cupboard etc — leg es oben auf den Schrank etc

    then, on top of all that... — und dann, um das Maß vollzumachen...

    and, on top of that... — und zusätzlich..., und außerdem...

    he felt he was on top of the situation — er hatte das Gefühl, die Situation im Griff or unter Kontrolle zu haben

    to come out on top — sich durchsetzen; (over rival) die Oberhand gewinnen

    3) (inf of body) Oberkörper m
    4) (= working surface) Arbeitsfläche f
    5) (= bikini top) Oberteil nt; (= blouse) Top nt
    6) (= lid of jar, suitcase) Deckel m; (of bottle) Verschluss m; (of pen) Hülle f; (of car) Dach nt
    7) (AUT: top gear) höchster Gang

    in top — im vierten/fünften, im höchsten Gang

    8) (inf: big top) Großzelt nt, Zirkuszelt nt

    to be (the) topsklasse sein (inf), spitze sein (inf)

    10) (NAUT) Mars m
    2. adj
    (= upper) obere(r, s); (= highest) oberste(r, s); branches, note, honours, price höchste(r, s); (= best) Spitzen-, Top-; pupil, school, marks beste(r, s)

    the top end of the market —

    the car has a top speed of 120das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120

    the top men in the party/government/firm —

    the top people (in a company) — die Leute an der Spitze; (in society) die oberen zehntausend

    3. adv
    1)
    2)

    tops (inf) — höchstens, maximal

    4. vt
    1) (= cover, cap) bedecken
    2)

    (= reach top of) just as the car/he topped the hill — gerade, als das Auto/er oben auf dem Berg angekommen war or den Gipfel des Berges erreicht hatte

    3)

    (= be at top of) his name topped the list — sein Name stand ganz oben auf der Liste or an der Spitze der Liste

    See:
    bill
    4) (= be higher than fig = surpass) übersteigen

    and to top it all... (inf) — und um das Maß vollzumachen...

    5)

    to top a tree/radish/carrot — die Spitze eines Baumes/das Ende eines Rettichs/einer Mohrrübe abschneiden

    6)
    II
    n
    Kreisel m
    * * *
    top1 [tɒp; US tɑp]
    A s
    1. ober(st)es Ende, Oberteil n, höchster Punkt, besonders
    a) Spitze f, Gipfel m (eines Berges)
    b) Kuppe f (eines Hügels)
    c) Krone f, Wipfel m (eines Baumes)
    d) Dach(spitze) n(f), (Haus)Giebel m
    e) Kopf(ende) m(n) (eines Tisches, einer Buchseite etc)
    f) (Deich-, Mauer)Krone f
    g) Oberfläche f (des Wassers etc):
    the top of the world das Dach der Welt;
    at the top obenan;
    at the top of oben an (dat);
    at the top of the street oben in der Straße;
    at the top of page 10, page 10 at the top (auf) Seite 10 oben;
    at the top of the table SPORT an der Tabellenspitze;
    off the top of one’s head auf Anhieb, so ohne Weiteres;
    on top oben(auf a. fig);
    a) oben auf (dat), über (dat),
    b) umg direkt vor (dat);
    on top of each other auf- oder übereinander;
    on (the) top of it obendrein;
    get on top of sth fig einer Sache Herr werden;
    be over the top fig übertrieben sein;
    a) MIL zum Sturmangriff (aus dem Schützengraben) antreten,
    b) fig zu weit gehen, zu viel des Guten tun; volcano
    2. fig Spitze f, erste oder höchste oder oberste Stelle, Spitzenposition f:
    the top of the class der Klassenprimus;
    top of the line WIRTSCH Branchenführer(in);
    a) in höchster Stellung, an oberster Stelle,
    b) auf dem Gipfel des Erfolgs;
    come out on top als Sieger oder Bester hervorgehen;
    come ( oder make it) to the top an die Spitze kommen, sich durchsetzen;
    be on top of sth einer Sache gewachsen sein
    3. a) höchster Grad
    b) höchster Punkt, Höchststand m:
    at the top of one’s speed mit höchster Geschwindigkeit;
    at the top of one’s voice ( oder lungs) aus vollem Halse, lauthals;
    the top of the tide der Höchststand der Flut
    4. fig Gipfel m, (das) Äußerste oder Höchste:
    the top of his ambition sein höchster Ehrgeiz;
    the top of all creation die Krone der Schöpfung; tops A
    5. umg
    a) Auslese f, Creme f umg (der Gesellschaft)
    b) pl (die) großen Tiere pl umg
    6. Kopf m, Scheitel m:
    from top to bottom vom Scheitel bis zur Sohle;
    from top to toe von Kopf bis Fuß; blow1 C 7 b
    7. (Schachtel-, Topf- etc) Deckel m
    8. AUTO etc Verdeck n
    9. (Bett)Himmel m
    10. (Möbel)Aufsatz m
    11. Oberteil n (eines Pyjamas, Badeanzugs etc)
    12. a) (Schuh)Oberleder n
    b) Stulpe f (an Stiefeln, Handschuhen etc)
    13. SCHIFF Mars m/f
    14. BOT
    a) oberer Teil ( einer Pflanze; Ggs Wurzel)
    b) auch pl (Rüben- etc)Kraut n
    15. CHEM Spitzenfraktion f
    16. Blume f (des Bieres)
    17. AUTO top gear
    18. MIL sl top sergeant
    B adj
    1. oberst(er, e, es):
    top line Kopf-, Titelzeile f;
    the top rung fig die höchste Stellung, die oberste Stelle
    2. höchst(er, e, es):
    a) mit Höchstgeschwindigkeit,
    b) in Windeseile;
    top earner Spitzenverdiener(in);
    top efficiency TECH Spitzenleistung f;
    top manager Top-, Spitzenmanager m;
    top prices Höchst-, Spitzenpreise;
    top quality Spitzenqualität f; brass A 6, management 2
    3. (der, die, das) Erste:
    win the top hono(u)rs in a competition den ersten Preis in einem Wettbewerb gewinnen
    4. Haupt…:
    5. umg erstklassig, best(er, e, es):
    be in top form ( oder shape) in Höchst- oder Topform sein
    C v/t
    1. (oben) bedecken ( with mit)
    2. überragen
    3. mit einer Spitze, einem Oberteil, einem Deckel etc versehen
    4. an der Spitze der Klasse, einer Liste etc stehen: bill2 A 8
    5. die Spitze oder den Gipfel eines Berges etc erreichen
    6. (zahlenmäßig etc) übersteigen:
    top one million die Millionengrenze übersteigen
    7. jemanden an Größe oder Gewicht übertreffen:
    he tops me by two inches er ist (um) zwei Zoll größer als ich;
    he tops five feet er ist etwas über fünf Fuß groß
    8. überragen, -treffen, schlagen; ein Angebot, eine Bestleistung etc toppen, überbieten:
    be topped den Kürzeren ziehen;
    to top it all (Redew) als Krönung des Ganzen; pej um das Maß vollzumachen
    9. Pflanzen beschneiden, stutzen, köpfen, kappen
    10. ein Hindernis nehmen (Pferd etc)
    11. CHEM die flüchtigen Bestandteile herausdestillieren
    12. top-dress 2
    13. AGR, ZOOL Tiere hochzüchten
    14. eine Farbe überfärben, -decken ( beide:
    with mit)
    top2 [tɒp; US tɑp] s Kreisel m (Spielzeug): sleep A 1
    * * *
    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on top — ein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top (be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people (in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    v.
    maximal erreichen ausdr.
    übersteigen v. adj.
    oben adj. n.
    Anfang -ë m.
    Gipfel - m.
    Kopfende -n n.
    Kreisel - m.
    Oberteil -e n.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > top

  • 6 uppermost

    1. adjective
    oberst...

    be uppermost in somebody's mind — jemanden am meisten beschäftigen

    2. adverb
    ganz oben; obenauf

    come uppermost(fig.) an erster Stelle stehen

    * * *
    adjective (highest: in the uppermost room of the castle.) oberst
    * * *
    up·per·most
    [ˈʌpəməʊst, AM ˈʌpɚmoʊst]
    I. adj
    1. (highest, furthest up) oberste(r, s), höchste(r, s)
    the \uppermost floors [or storeys] [or AM stories] die obersten Etagen [o Stockwerke
    2. (most important) wichtigste(r, s)
    to be \uppermost an erster Stelle stehen
    to be \uppermost in one's mind jdn am meisten beschäftigen
    II. adv obenauf, ganz oben
    * * *
    ['ʌpə(r)məʊst]
    1. adj
    oberste(r, s); (fig) ambition größte(r, s), höchste(r, s)

    it's quite obvious what is uppermost in your mindes ist ziemlich klar, wo deine Prioritäten liegen

    2. adv

    face/the blue side uppermost — mit dem Gesicht/der blauen Seite nach oben

    * * *
    A adj oberst(er, e, es), höchst(er, e, es) (beide auch fig):
    a) an erster Stelle stehen, vorherrschen,
    b) die Oberhand haben;
    be uppermost in sb’s mind für jemanden an erster Stelle stehen, jemandem vor allem am Herzen liegen;
    come uppermost die Oberhand gewinnen, Oberwasser bekommen
    B adv
    1. obenan, ganz oben, zuoberst
    2. an erster Stelle:
    say what(ever) comes uppermost sagen, was einem gerade einfällt
    * * *
    1. adjective
    oberst...
    2. adverb
    ganz oben; obenauf

    come uppermost(fig.) an erster Stelle stehen

    * * *
    adj.
    höchst adj.

    English-german dictionary > uppermost

  • 7 befördern

    v/t
    1. transport, carry, take; förm. convey; (verschicken) send; WIRTS. auch ship, forward; etw. mit der Post oder per Post befördern send s.th. by post, Am. send s.th through the mail; die Post befördert täglich 7 Millionen Sendungen the postal service handles ( liefert: delivers) 7 million items a day; jemand an die frische Luft oder ins Freie befördern hum. show s.o. the door; siehe auch transportieren; Jenseits, hinausbefördern
    2. im Rang etc.: promote (zu to, to the position of); wann wirst du befördert? when is your promotion due ( oder coming through)?; er wurde zum Abteilungsleiter befördert he was promoted to head of department; er wurde zum Oberst befördert MIL. he was promoted to (the rank of) colonel
    3. fördern
    * * *
    to expedite;
    (Rang erhöhen) to promote; to advance;
    (transportieren) to carry; to ship; to dispatch; to forward; to transport; to convey
    * * *
    be|fọ̈r|dern ptp befö\#rdert
    vt
    1) Waren, Gepäck to transport, to carry; Personen to carry; Post to handle

    etw mit der Post®/per Luftpost/Bahn/Schiff befördern — to send sth by mail/airmail/rail/ship; to ship sth

    jdn/etw von A nach B befördern — to transport or convey sb/sth from A to B

    jdn an die ( frische) Luft or zur Tür hinaus or ins Freie befördern (fig)to fling or chuck sb out (inf)

    jdn ins Jenseits befördern (inf)to bump sb off (inf), to do sb in (inf)

    2) (= dienstlich aufrücken lassen) to promote

    er wurde zum Major beförderthe was promoted to (the rank of) major

    * * *
    1) (to carry: Huge ships convey oil from the Middle East.) convey
    2) (to raise to a higher position or to a higher rank etc: elevated to the post of manager.) elevate
    3) (to carry by some form of transport: Coal is hauled by road and rail.) haul
    4) (to raise (to a higher rank or position): He was promoted to head teacher.) promote
    * * *
    be·för·dern *
    vt
    jdn/etw \befördern to transport [or carry] sb/sth
    das Gepäck \befördern lassen to have one's baggage sent
    die Teilnehmer wurden mit dem Bus zum Tagungsort befördert participants were taken by bus to the conference venue
    2. (jds Dienststellung anheben)
    jdn [zu etw dat] \befördern to promote sb [to sth]
    3. (iron fam)
    jdn vor die Tür [o ins Freie] \befördern to throw [or fam chuck] sb out
    jdn nach draußen \befördern to escort sb outside; s.a. Jenseits
    etw \befördern to promote [or foster] sth
    jdn [in etw dat] \befördern to support sb [in sth]
    * * *
    1) carry; transport; convey

    jemanden ins Freie od. an die Luft befördern — (ugs.) chuck (coll.) or throw somebody out

    zum Direktor befördert werdenbe promoted to director

    * * *
    1. transport, carry, take; form convey; (verschicken) send; WIRTSCH auch ship, forward;
    per Post befördern send sth by post, US send s.th through the mail;
    die Post befördert täglich 7 Millionen Sendungen the postal service handles ( liefert: delivers) 7 million items a day;
    ins Freie befördern hum show sb the door; auch transportieren; Jenseits, hinausbefördern
    2. im Rang etc: promote (
    zu to, to the position of);
    wann wirst du befördert? when is your promotion due ( oder coming through)?;
    er wurde zum Abteilungsleiter befördert he was promoted to head of department;
    er wurde zum Oberst befördert MIL he was promoted to (the rank of) colonel
    3. fördern
    * * *
    1) carry; transport; convey

    jemanden ins Freie od. an die Luft befördern — (ugs.) chuck (coll.) or throw somebody out

    * * *
    v.
    to advance v.
    to carry v.
    to ferry v.
    to forward v.
    to send v.
    (§ p.,p.p.: sent)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > befördern

  • 8 Dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    Dienst m; -(e)s, -e
    1. allg service (
    an +dat to);
    leisten do sb a good turn;
    jemandem gute Dienste leisten serve sb well; (jemandem zugute kommen) stand sb in good stead; Person: be a great help (to sb);
    jemandem einen schlechten Dienst erweisen do sb a disservice ( oder bad turn);
    jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on sb’s services;
    stehen be at sb’s disposal ( oder command);
    stets zu Ihren Diensten! obs at your service!;
    Dienst am Kunden customer service;
    (das ist) Dienst am Kunden umg (that’s) all part of the service, madam ( oder sir);
    stellen offer one’s services to, devote o.s. to;
    in/außer Dienst nehmen oder
    stellen (Verkehrsmittel etc) put in/out of service ( oder commission);
    der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur sg; (Ggs Freizeit) duty;
    zum Dienst antreten go on duty, start work;
    sich zum Dienst melden report for duty;
    im/außer Dienst on/off duty;
    tun be on duty;
    ich habe heute lange Dienst I’m working late today;
    wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?;
    tuende Arzt/Offizier oder
    der Arzt/Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty)/the duty officer;
    Chef vom Dienst TYPO duty editor;
    Torschütze vom Dienst umg, fig goal machine;
    Angeber/Trottel etc
    vom Dienst umg, fig resident show-off/idiot;
    Dienst nach Vorschrift work-to-rule;
    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work;
    Dienst mit der Waffe MIL military ( oder armed) service;
    in jemandes Dienst(e) treten enter sb’s employ;
    in Dienst treten start work with;
    stehen bei Firma etc: work for sb; besonders pej heimlich etc: be in the pay of sb; bei König etc: serve sb;
    im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service;
    im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one;
    außer Dienst (abk a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit adj:
    aktiver Dienst MIL active service;
    auswärtiger/diplomatischer Dienst foreign/diplomatic service;
    öffentlicher Dienst civil service
    einfacher Dienst etwa manual grades;
    mittlerer Dienst etwa clerical grades;
    gehobener Dienst etwa executive grades;
    höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienst

  • 9 sovereign

    noun
    1) (ruler) Souverän, der
    2) (Brit. Hist.): (coin) Sovereign, der; 20-Shilling-Münze, die
    * * *
    ['sovrin] 1. noun
    (a king or queen.) der Souverän
    2. adjective
    ((of a country) self-governing: a sovereign state.) souverän
    * * *
    sov·er·eign
    [ˈsɒvərɪn, AM ˈsɑ:vrən]
    I. n
    1. (ruler) Herrscher(in) m(f), Souverän m veraltend
    2. ( hist: British coin) Zwanzigshillingmünze f
    II. adj attr, inv
    1. (chief) höchste(r, s), oberste(r, s)
    \sovereign power Hoheitsgewalt f
    2. (thorough) uneingeschränkt, tiefste(r, s)
    \sovereign contempt tiefste Verachtung
    3. POL (independent) state souverän
    4. (good)
    \sovereign remedy Allheilmittel nt
    * * *
    ['sɒvrɪn]
    1. n
    (= monarch) Souverän m, Herrscher(in) m(f); (Brit, old = coin) 20-Shilling-Münze f
    2. adj
    1) (= supreme) höchste(r, s), oberste(r, s); state, power souverän; contempt tiefste(r, s), äußerste(r, s)

    the sovereign power of the Pope —

    our sovereign Lord the King (old) — unser gnädiger Herr, der König

    2)
    3) (FIN)
    * * *
    sovereign [ˈsɒvrın; US ˈsɑvrən; -ərn]
    A s
    1. Souverän m, Monarch(in), Landesherr(in)
    2. souveräne(r) Herrscher(in)
    3. (die) Macht im Staat (Person oder Gruppe)
    4. souveräner Staat
    5. fig König(in)
    6. Br HIST Sovereign m (eine Goldmünze)
    B adj
    1. höchst (-er, e, es), oberst(er, e, es):
    the sovereign good das höchste Gut
    2. unumschränkt, souverän, königlich (Macht)
    3. souverän (Staat)
    4. äußerst(er, e, es), größt(er, e, es)
    5. unübertrefflich
    * * *
    noun
    1) (ruler) Souverän, der
    2) (Brit. Hist.): (coin) Sovereign, der; 20-Shilling-Münze, die
    * * *
    adj.
    größt adj.
    höchst adj.
    oberst adj.
    souverän adj.
    unumschränkt adj.
    unübertrefflich adj.
    äußerst adj. n.
    Herrscher m.
    Monarch -en m.
    Souverän -en m.

    English-german dictionary > sovereign

  • 10 supreme

    adjective
    höchst...
    * * *
    [su'pri:m]
    1) (the highest, greatest, or most powerful: the supreme ruler.) oberst
    2) (the greatest possible: an act of supreme courage.) höchst
    - academic.ru/72343/supremely">supremely
    - supremacy
    - the Supreme Court
    * * *
    su·preme
    [su:ˈpri:m, AM səˈ-]
    I. adj inv
    1. (superior) höchste(r, s), oberste(r, s)
    \supreme authority höchste [Regierungs]gewalt
    \supreme commander Oberbefehlshaber(in) m(f)
    \supreme ruler oberster Herrscher/oberste Herrscherin
    to reign \supreme absolut herrschen; ( fig) [unangefochten] an erster Stelle stehen
    3. (extreme) äußerste(r, s), größte(r, s)
    the \supreme irony was that... die größte Ironie bestand darin, dass...; (causing great pleasure) überragend, unübertroffen, unvergleichlich
    to show \supreme courage größten Mut beweisen
    to require a \supreme effort of will höchste Willenskraft erfordern
    \supreme moment einzigartiger Moment, Höhepunkt m
    4. (fatal)
    to make the \supreme sacrifice ( liter) [sein Leben] opfern
    II. n no pl FOOD
    turkey \supreme ≈ Putengeschnetzeltes nt, ≈ Trutengeschnetzeltes nt SCHWEIZ (in Sahnesauce)
    * * *
    [sʊ'priːm]
    1. adj
    1) (= highest in authority) höchste(r, s); court, Soviet oberste(r, s)
    2) (= very great) courage, indifference etc äußerste(r, s), größte(r, s)

    with supreme indifferenceäußerst or völlig unbeteiligt

    3)

    (= ultimate) to make the supreme sacrifice —

    2. adv

    to rule or reign supreme (monarch) — absolut herrschen; (champion, justice) unangefochten herrschen; (silence) überall herrschen

    * * *
    supreme [sʊˈpriːm]
    A adj
    1. höchst(er, e, es), oberst(er, e, es), Ober…:
    supreme authority höchste (Regierungs)Gewalt;
    supreme command MIL Oberbefehl m, -kommando n;
    supreme commander MIL Oberbefehlshaber m;
    Supreme Court US Oberstes Bundesgericht;
    Supreme Soviet HIST Oberster Sowjet;
    reign supreme herrschen (a. fig); judicature 1
    2. höchst(er, e, es), größt(er, e, es), äußerst(er, e, es), überragend (Mut etc):
    the supreme good PHIL das höchste Gut;
    the supreme punishment die Todesstrafe;
    he stands supreme among poets er nimmt unter den Dichtern den höchsten Rang ein
    3. letzt(er, e, es):
    supreme moment Augenblick m des Todes;
    make the supreme sacrifice sein Leben hingeben oder opfern
    4. entscheidend, kritisch:
    B s
    1. the supreme der oder die oder das Höchste
    2. the Supreme der Allerhöchste, Gott m
    3. fig Gipfel m:
    * * *
    adjective
    höchst...
    * * *
    adj.
    höchst adj.

    English-german dictionary > supreme

  • 11 dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    …dienst m im subst
    1. Einrichtung: service;
    Ansagedienst telephone information service;
    Apothekennotdienst emergency chemists (oder besonders US pharmacy);
    Gemüsefrischdienst vegetable delivery service;
    Krankenbesuchsdienst home visiting service (for the sick);
    Parküberwachungsdienst car park (US parking lot) surveillance
    2. Aufgabe:
    Abholdienst collecting ( oder picking-up) duty;
    Abspüldienst washing-up (US dishwashing) duty;
    Kontrolldienst inspection duty;
    Vertretungsdienst Ärzte: locum (US substitute doctor) service; Sekretarialarbeit: temp(ing) agency; Lehrer: supply (US substitute) teacher agency
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dienst

  • 12 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 13 to

    [tu:, tu, tə] prep
    1) ( moving towards) in +akk, nach +dat, zu +dat;
    she walked over \to the window sie ging [hinüber] zum Fenster [o ans Fenster];
    \to the right/ left nach rechts/links;
    there \to the right dort rechts;
    he's standing \to the left of Adrian er steht links neben Adrian;
    \to the north/ south nördlich/südlich;
    twenty miles \to the north of the city zwanzig Meilen nördlich der Stadt;
    the suburbs are \to the west of the city die Vororte liegen im Westen der Stadt;
    parallel \to the x axis parallel zur x-Achse;
    we're going \to town wir gehen/fahren in die Stadt;
    \to the mountains in die Berge;
    \to the sea ans Meer;
    \to the park in den Park;
    from here \to the station von hier [bis] zum Bahnhof;
    the way \to the town centre der Weg ins Stadtzentrum;
    they go \to work on the bus sie fahren mit dem Bus zur Arbeit;
    I'm going \to a party/ concert ich gehe auf eine Party/ein Konzert;
    she has to go \to a meeting now sie muss jetzt zu einem Meeting [gehen];
    we moved \to Germany last year wir sind letztes Jahr nach Deutschland gezogen;
    he flew \to the US er flog in die USA;
    she's never been \to Mexico before sie ist noch nie [zuvor] in Mexiko gewesen;
    my first visit \to Africa mein erster Aufenthalt in Afrika;
    this is a road \to nowhere! diese Straße führt nirgendwohin!
    2) ( attending regularly) zu +dat, in +dat;
    she goes \to kindergarten sie geht in den Kindergarten;
    he goes \to college er geht zur Hochschule [o studiert an der Hochschule];
    do you go \to church? gehst du in die Kirche?;
    I go \to the gym twice a week ich gehe zweimal wöchentlich in die Turnhalle
    3) ( inviting to) zu +dat;
    an invitation \to a wedding eine Einladung zu einer Hochzeit;
    I've asked them \to dinner ich habe sie zum Essen eingeladen;
    she took me out \to lunch yesterday sie hat mich gestern zum Abendessen ausgeführt [o eingeladen];
    4) ( in direction of) auf +akk;
    she pointed \to a distant spot on the horizon sie zeigte auf einen fernen Punkt am Horizont;
    to have one's back \to sth/sb etw/jdm den Rücken zudrehen;
    back \to front verkehrt herum
    5) ( in contact with) an +dat;
    they were dancing cheek \to cheek sie tanzten Wange an Wange;
    she put her hand \to his breast sie legte die Hand auf seine Brust;
    she clasped the letter \to her bosom sie drückte den Brief an ihren Busen
    6) ( attached to) an +akk;
    tie the lead \to the fence mache die Leine am Zaun fest;
    they fixed the bookshelves \to the wall sie brachten die Bücherregale an der Wand an;
    stick the ads \to some paper klebe die Anzeigen auf ein Blatt Papier
    7) ( with indirect object) mit +dat;
    I lent my bike \to my brother ich habe meinem Bruder mein Fahrrad geliehen;
    give that gun \to me gib mir das Gewehr;
    he is married \to his cousin Emma er ist mit seiner Kusine Emma verheiratet;
    I told that \to Glyn ich habe das Glyn erzählt;
    you should show that rash \to the doctor du solltest den Ausschlag dem Arzt zeigen;
    what have they done \to you? was haben sie dir [an]getan?;
    children are often cruel \to each other Kinder sind oft grausam zueinander;
    who's the letter addressed \to? an wen ist der Brief gerichtet [o adressiert] ?;
    her knowledge proved useful \to him ihr Wissen erwies sich als hilfreich für ihn;
    I am deeply grateful \to my parents ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar;
    a threat \to world peace eine Bedrohung des Weltfriedens [o für den Weltfrieden];
    they made a complaint \to the manager sie reichten beim Geschäftsleiter eine Beschwerde ein
    8) ( with respect to) zu +dat;
    and what did you say \to that? und was hast du dazu gesagt?;
    he finally confessed \to the crime er gestand schließlich das Verbrechen;
    this is essential \to our strategy dies ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie;
    ( in response) auf +akk;
    a reference \to Psalm 22:18 ein Verweis auf Psalm 22:18;
    her reply \to the question ihre Antwort auf die Frage;
    and what was her response \to that? und wie lautete ihr Antwort darauf?
    9) ( belonging to) zu +dat;
    the keys \to his car seine Autoschlüssel;
    the top \to this pen die Kappe zu diesem Stift;
    she has a mean side \to her sie kann auch sehr gemein sein;
    there is a very moral tone \to this book dieses Buch hat einen sehr moralischer Ton;
    there's a funny side \to everything alles hat auch seine komische Seite
    10) ( compared to) mit +dat;
    I prefer beef \to seafood ich ziehe Rindfleisch Meeresfrüchten vor;
    frogs' legs are comparable \to chicken Froschschenkel sind mit Hühnerfleisch vergleichbar;
    a colonel is superior \to a sergeant ein Oberst ist ein höherer Dienstgrad als ein Unteroffizier;
    she looked about thirty \to his sixty gegenüber seinen sechzig Jahren wirkte sie wie dreißig;
    [to be] nothing \to sth nichts im Vergleich zu etw dat [sein];
    her wage is nothing \to what she could earn ihr Einkommen steht in keinem Vergleich zu dem, was sie verdienen könnte
    11) ( in scores) zu +dat;
    Paul beat me by three games \to two Paul hat im Spiel drei zu zwei gegen mich gewonnen;
    Manchester won three \to to one Manchester hat drei zu eins gewonnen
    12) ( until) bis +dat, zu +dat;
    I read up \to page 100 ich habe bis Seite 100 gelesen;
    unemployment has risen \to almost 8 million die Arbeitslosigkeit ist auf fast 8 Millionen angestiegen;
    count \to 20 bis 20 zählen;
    it's about fifty miles \to New York es sind [noch] etwa fünfzig Meilen bis New York
    he converted \to Islam er ist zum Islam übergetreten;
    his expression changed from amazement \to joy sein Ausdruck wechselte von Erstaunen zu Freude;
    the change \to the metric system der Wechsel zum metrischen System;
    her promotion \to department manager ihre Beförderung zur Abteilungsleiterin;
    the meat was cooked \to perfection das Fleisch war perfekt zubereitet [worden];
    he drank himself \to death er trank sich zu Tode;
    she nursed me back \to health sie hat mich [wieder] gesund gepflegt;
    smashed \to pieces in tausend Stücke geschlagen;
    she was close \to tears sie war den Tränen nahe;
    he was thrilled \to bits er freute sich wahnsinnig
    14) ( to point in time) bis +dat;
    the shop is open \to 8.00 p.m. der Laden hat bis 20 Uhr geöffnet;
    we're in this \to the end wir führen dies bis zum Ende;
    and \to this day... und bis auf den heutigen Tag...;
    it's only two weeks \to your birthday! es sind nur noch zwei Wochen bis zu deinem Geburtstag!
    from... \to... von... bis...;
    from beginning \to end von Anfang bis Ende;
    from morning \to night von Kopf bis Fuß;
    front \to back von vorne bis hinten, von allen Seiten;
    I read the document front \to back ich habe das Dokument von vorne bis hinten gelesen;
    he's done everything from snowboarding \to windsurfing er hat von Snowboarden bis Windsurfen alles [mal] gemacht;
    from simple theft \to cold-blooded murder vom einfachen Diebstahl bis zum kaltblütigen Mord
    16) ( Brit) ( in clock times) vor +dat in Southern Germany bis +dat;
    it's twenty \to six es ist zwanzig vor sechs
    17) ( causing) zu +dat;
    \to my relief/ horror/ astonishment zu meiner Erleichterung/meinem Entsetzen/meinem Erstaunen;
    much \to her surprise zu ihrer großen Überraschung
    18) ( according to) für +akk;
    \to me, it sounds like he's ending the relationship für mich hört sich das an, als ob er die Beziehung beenden wollte;
    that outfit looks good \to me das Outfit gefällt mir gut;
    if it's acceptable \to you wenn Sie einverstanden sind;
    this would be \to your advantage das wäre zu deinem Vorteil, das wäre für dich von Vorteil;
    does this make any sense \to you? findest du das auf irgendeine Weise einleuchtend?;
    fifty pounds is nothing \to him fünfzig Pfund bedeuten ihm nichts;
    what's it \to you? ( fam) was geht dich das an?
    19) ( serving) für +akk;
    as a personal trainer \to the rich and famous als persönlicher Trainer der Reichen und Berühmten;
    they are hat makers \to Her Majesty the Queen sie sind Hutmacher Ihrer Majestät, der Königin;
    economic adviser \to the president Wirtschaftsberater des Präsidenten; film ( next to)
    she was Ophelia \to Olivier's Hamlet sie spielte die Ophelia neben Oliviers Hamlet
    20) ( in honour of) auf +akk;
    here's \to you! auf dein/Ihr Wohl!;
    \to the cook! auf den Koch/die Köchin!;
    the record is dedicated \to her mother die Schallplatte ist ihrer Mutter gewidmet;
    I propose a toast \to the bride and groom ich bringe einen Toast auf die Braut und den Bräutigam aus;
    a memorial \to all the soldiers who died in Vietnam ein Denkmal für alle im Vietnamkrieg gefallenen Soldaten
    21) ( per)
    the car gets 25 miles \to the gallon das Auto verbraucht eine Gallone auf 25 Meilen;
    three parts oil \to one part vinegar drei Teile Öl auf einen Teil Essig;
    the odds are 2 \to 1 that you'll lose die Chancen stehen 2 zu 1, dass du verlierst
    22) ( as a result of) von +dat;
    she awoke \to the sound of screaming sie erwachte von lautem Geschrei;
    he left the stage \to the sound of booing er ging unter den Buhrufen von der Bühne;
    I like exercising \to music ich trainiere gern zu [o mit] Musik;
    I can't dance \to this sort of music ich kann zu dieser Art Musik nicht tanzen;
    the band walked on stage \to rapturous applause die Band zog unter tosendem Applaus auf die Bühne
    23) ( roughly) bis +dat;
    thirty \to thirty-five people dreißig bis fünfunddreißig Leute
    ten \to the power of three zehn hoch drei
    PHRASES:
    that's all there is \to it das ist schon alles;
    there's not much [or nothing] \to it das ist nichts Besonderes, da ist nichts Besonderes dabei in forming infinitives
    she agreed \to help sie erklärte sich bereit zu helfen;
    I'll have \to tell him ich werde es ihm sagen müssen;
    I don't expect \to be finished any later than seven ich denke, dass ich spätestens um sieben fertig sein werde;
    sadly she didn't live \to see her grandchildren leider war es ihr nicht vergönnt, ihre Enkel noch zu erleben;
    I have \to go on a business trip ich muss auf eine Geschäftsreise;
    the company is \to pay over £500,000 die Firma muss über £500.000 bezahlen;
    he's going \to write his memoirs er wird seine Memoiren schreiben;
    I have some things \to be fixed ich habe einige Dinge zu reparieren;
    Blair \to meet with Putin Blair trifft Putin;
    be about \to do sth gerade etw tun wollen, im Begriff sein etw zu tun
    she was told \to have the report finished by Friday sie wurde gebeten, den Bericht bis Freitag fertig zu stellen;
    he told me \to wait er sagte mir, ich solle warten;
    I asked her \to give me a call ich bat sie, mich anzurufen;
    we asked her \to explain wir baten sie, es uns zu erklären;
    you've not \to do that du sollst das nicht tun;
    that man is not \to come here again der Mann darf dieses Haus nicht mehr betreten;
    young man, you're \to go to your room right now junger Mann, du gehst jetzt auf dein Zimmer
    3) ( expressing wish) zu;
    I need \to eat something first ich muss zuerst etwas essen;
    I'd love \to live in New York ich würde liebend [o nur zu] gern in New York leben;
    would you like \to dance? möchten Sie tanzen?;
    that child ought \to be in bed das Kind sollte [schon] im Bett sein;
    I want \to go now ich möchte jetzt gehen;
    I need \to go to the bathroom ich muss noch einmal zur [o auf die] Toilette;
    do you want \to come with us? willst du [mit uns] mitkommen?;
    I'd love \to go to France this summer ich würde diesen Sommer gern nach Frankreich fahren
    are you going tonight? - I'm certainly hoping \to gehst du heute Abend? - das hoffe ich sehr;
    would you like to go and see the Russian clowns? - yes, I'd love \to möchtest du gern die russischen Clowns sehen? - ja, sehr gern;
    can you drive? - yes I'm able \to but I prefer not \to kannst du Auto fahren? - ja, das kann ich, aber ich fahre nicht gern
    it's not likely \to happen es ist unwahrscheinlich, dass das geschieht, das wird wohl kaum geschehen;
    I was afraid \to tell her ich hatte Angst, es ihr zu sagen;
    he's able \to speak four languages er spricht vier Sprachen;
    she's due \to have her baby sie soll bald ihr Baby bekommen;
    I'm afraid \to fly ich habe Angst vorm Fliegen;
    she's happy \to see you back sie ist froh, dass du wieder zurück bist;
    I'm sorry \to hear that es ist tut mir leid, das zu hören;
    easy \to use leicht zu bedienen;
    languages are fun \to learn Sprachenlernen macht Spaß;
    it is interesting \to know that es ist interessant, das zu wissen;
    three months is too long \to wait drei Monate zu warten ist zu lang;
    I'm too nervous \to talk right now ich bin zu nervös, um jetzt zu sprechen
    I'm going there \to see my sister ich gehe dort hin, um meine Schwester zu treffen;
    she's gone \to pick Jean up sie ist Jean abholen gegangen;
    my second attempt \to make flaky pastry mein zweiter Versuch, einen Blätterteig zu machen;
    they have no reason \to lie sie haben keinerlei Grund zu lügen;
    I have the chance \to buy a house cheaply ich habe die Gelegenheit, billig ein Haus zu kaufen;
    something \to eat etwas zu essen;
    the first person \to arrive die erste Person, die ankam [o eintraf];
    Armstrong was the first man \to walk on the moon Armstrong war der erste Mann, der je den Mond betrat
    we tried \to help wir versuchten zu helfen;
    \to make this cake, you'll need... für diesen Kuchen braucht man...;
    he managed \to escape es gelang ihm zu entkommen
    I don't know what \to do ich weiß nicht, was ich tun soll;
    I don't know where \to begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll;
    she was wondering whether \to ask David about it sie fragte sich, ob sie David deswegen fragen sollte;
    can you tell me how \to get there? könne Sie mir sagen, wie ich dort hinkomme?
    \to tell the truth [or \to be truthful] um die Wahrheit zu sagen;
    \to be quite truthful with you, Dave, I never really liked the man ich muss dir ehrlich sagen, Dave, ich konnte diesen Mann noch nie leiden;
    \to be honest um ehrlich zu sein
    he looked up \to greet his guests er blickte auf, um seine Gäste zu begrüßen;
    she reached out \to take his hand sie griff nach seiner Hand;
    they turned around \to find their car gone sie drehten sich um und bemerkten, dass ihr Auto verschwunden war adv
    inv zu;
    to push [or pull] the door \to die Tür zuschlagen;
    to come \to zu sich dat kommen;
    to set \to sich akk daranmachen ( fam)
    they set \to with a will, determined to finish the job sie machten sich mit Nachdruck daran, entschlossen, die Arbeit zu Ende zu bringen

    English-German students dictionary > to

  • 14 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 15 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 16 full

    1. adjective
    1) voll

    the jug is full of water — der Krug ist voll Wasser

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also academic.ru/9982/c">c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    the newspapers are full of the crisisdie Zeitungen sind voll von Berichten über die Krise

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    in full daylightam helllichten Tag

    the moon is fulles ist Vollmond

    in full bloomin voller Blüte

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    at full speedmit Höchstgeschwindigkeit

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)

    enjoy something to the fulletwas in vollen Zügen genießen

    3. adverb
    1) (very)

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    [ful] 1. adjective
    1) (holding or containing as much as possible: My basket is full.) voll
    2) (complete: a full year; a full account of what happened.) vollständig,ganz
    3) ((of clothes) containing a large amount of material: a full skirt.) weit
    2. adverb
    1) (completely: Fill the petrol tank full.) völlig
    2) (exactly; directly: She hit him full in the face.) genau
    - fully
    - full-length
    - full moon
    - full-scale
    - full stop
    - full-time
    - fully-fledged
    - full of
    - in full
    - to the full
    * * *
    [fʊl]
    I. adj
    1. usu pred (no space) voll; cinema, theatre ausverkauft
    her eyes were \full of tears ihre Augen waren voller Tränen
    to be \full to the brim [with sth] bis zum Rand [mit etw dat] gefüllt sein
    to talk with one's mouth \full mit vollem Mund sprechen
    to do sth on a \full stomach etw mit vollem Magen tun
    to be \full to bursting [with sth] [mit etw dat] zum Brechen [o brechend] voll sein
    they kept packing people in until the hall was \full to bursting man hat so lange immer wieder Leute reingelassen, bis die Halle zum Brechen voll war
    2. pred (having a lot)
    I couldn't speak, my heart was too \full ich konnte nicht sprechen, denn mir ging das Herz über
    she was \full of praise for your work sie war voll des Lobes über deine Arbeit
    he shot her a look \full of hatred er warf ihr einen hasserfüllten Blick zu
    to be \full of surprises voller Überraschungen sein
    to be \full of oneself [or one's own importance] ( pej fam) eingebildet sein
    3. pred (after eating)
    to be \full satt sein
    to be \full to the brim [or to bursting] platzen fam
    4. (omitting nothing) voll, vollständig
    \full employment Vollbeschäftigung f
    \full explanation vollständige Erklärung
    the \full form of a word die Vollform eines Wortes
    to write one's \full name and address den Vor- und Zunamen und die volle Adresse angeben
    to give/write a \full report einen vollständigen Bericht geben/schreiben
    5. (entire) voll, vollständig
    he was suspended on \full pay er wurde bei vollen Bezügen freigestellt
    they had a furious row outside their house in \full view of their neighbours sie hatten eine wilde Auseinandersetzung vor dem Haus, direkt vor den Augen der Nachbarn
    \full fare voller Fahrpreis
    to be in \full flow in voller Fahrt sein
    \full member Vollmitglied nt
    \full-price ticket Fahrkarte f zum vollen Preis
    to be under \full sail NAUT mit vollen Segeln fahren
    to be in \full swing voll im Gang sein
    6. (maximum) voll
    his headlights were on \full seine Scheinwerfer waren voll aufgeblendet
    [at] \full blast [or volume] mit voller Lautstärke
    to be in \full cry [after sb/sth] [jdn/etw] begeistert verfolgen
    [at] \full speed [or tilt] [or BRIT pelt] mit voller Geschwindigkeit
    \full steam ahead NAUT Volldampf voraus
    at \full stretch völlig durchgestreckt; ( fig) mit vollen Kräften
    7. (busy and active) ausgefüllt
    8. pred (preoccupied)
    to be \full of sth von etw dat völlig in Anspruch genommen sein; (enthusiastic) von etw dat ganz begeistert sein
    did the kids enjoy their day at the beach?oh yes, they're still \full of it haben die Kinder den Tag am Strand genossen? — oh ja, sie sind noch immer ganz begeistert davon
    9. (rounded) voll
    for the \fuller figure für die vollschlanke Figur
    10. (wide) weit geschnitten
    \full skirt weiter Rock
    11. (rich and deep) voll
    \full voice sonore Stimme
    \full wine vollmundiger Wein
    12.
    to be \full of beans wie ein Sack [voller] Flöhe sein
    to have one's hands \full alle Hände voll zu tun haben
    to be \full of the joys of spring prächtig aufgelegt sein
    to be \full of the milk of human kindness vor Freundlichkeit [geradezu] überströmen
    the wheel has [or things have] come \full circle der Kreis hat sich geschlossen
    II. adv inv
    1. (completely) voll
    to be \full on/off tap voll auf-/abgedreht sein
    2. (directly) direkt
    3. (very) sehr
    to know \full well [that...] sehr gut [o wohl] wissen, [dass...]
    III. n
    in \full zur Gänze
    to the \full bis zum Äußersten
    * * *
    [fʊl]
    1. adj (+er)
    1) (= filled) room, theatre, train voll

    to be full of... — voller (+gen) or voll von... sein, voll sein mit...

    a look full of hate —

    I am full ( up) (inf) — ich bin (papp)satt, ich bin voll (bis obenhin) (inf)

    2) (= maximum, complete) voll; description, report vollständig; understanding, sympathy vollste(r, s)

    that's a full day's workdamit habe ich etc den ganzen Tag zu tun

    I need a full night's sleepich muss mich (ein)mal gründlich ausschlafen

    to be in full flight —

    I waited two full hoursich habe geschlagene zwei or zwei ganze Stunden gewartet

    to go at full tilt — rasen, Volldampf (inf) or volle Pulle (inf) fahren

    3)

    (= preoccupied) to be full of oneself — von sich (selbst) eingenommen sein, nur sich selbst im Kopf haben

    she was full of itsie hat gar nicht mehr aufgehört, davon zu reden

    you're full of it! (inf)du erzählst lauter Scheiß! (inf)

    4) (= rounded) lips, face voll; figure, skirt etc füllig
    2. adv
    1)

    (= at least) it is a full five miles from here — es sind volle or gute fünf Meilen von hier

    2)

    (= very, perfectly) I know full well that... — ich weiß sehr wohl, dass...

    3)

    (= directly) to hit sb full in the face — jdn voll ins Gesicht schlagen

    to look sb full in the face —

    4)

    full out (work) — auf Hochtouren; drive mit Vollgas

    3. n
    1)

    in full — ganz, vollständig

    2)

    to the full — vollständig, total

    * * *
    full1 [fʊl]
    A adj (adv fully)
    1. a) allg voll:
    full of voll von, voller Fische etc, angefüllt mit, reich an (dat);
    speak while one’s mouth is full ( oder with one’s mouth full) mit vollem Mund sprechen; beam A 6, stomach A 1, swing C 1, C 4
    b) fig (über)voll (Herz)
    2. voll, ganz:
    in full court JUR vor dem voll besetzten Gericht;
    a full hour eine volle oder geschlagene Stunde;
    for a full three years für volle drei Jahre
    3. weit (geschnitten) (Rock etc)
    4. voll, rund (Gesicht), mollig, vollschlank (Figur):
    for the fuller figure für die vollschlanke Dame
    5. voll, kräftig (Stimme)
    6. schwer, vollmundig (Wein)
    7. voll, besetzt:
    full up (voll) besetzt (Bus etc);
    “house full” THEAT „ausverkauft!“
    8. vollständig, ausführlich, genau (Einzelheiten etc):
    full statement umfassende Erklärung, vollständige Darlegung; rehearsal 1
    9. fig (ganz) erfüllt (of von):
    full of hatred hasserfüllt;
    he is full of plans er ist oder steckt voller Pläne;
    he is full of his success er redet von nichts anderem als von seinem Erfolg;
    full of oneself (ganz) von sich eingenommen
    10. reichlich (Mahlzeit)
    11. voll, unbeschränkt:
    full power Vollmacht f;
    have full power to do sth bevollmächtigt sein, etwas zu tun;
    full power of attorney Generalvollmacht f;
    full membership volle Mitgliedschaft, Vollmitgliedschaft f; knowledge 1
    12. voll (berechtigt):
    full member Vollmitglied n
    13. rein, echt:
    a full sister eine leibliche Schwester
    14. umg fig voll:
    a) auch full up satt
    b) Aus betrunken
    B adv
    1. völlig, gänzlich, ganz:
    know full well that … ganz genau wissen, dass …
    2. gerade, direkt, genau:
    the sun was shining full on her face die Sonne schien ihr voll ins Gesicht
    3. full out mit Vollgas fahren, auf Hochtouren arbeiten
    C v/t Stoff raffen
    D v/i voll werden (Mond)
    E s
    1. (das) Ganze:
    in full vollständig, ganz;
    print sth in full etwas in voller Länge abdrucken;
    spell ( oder write) in full ausschreiben;
    to the full vollständig, vollkommen, bis ins Letzte oder Kleinste;
    live life to the full das Leben auskosten;
    pay in full voll oder den vollen Betrag bezahlen;
    I cannot tell you the full of it ich kann Ihnen nicht alles ausführlich erzählen
    2. Fülle f, Höhepunkt m:
    at full auf dem Höhepunkt oder Höchststand;
    the moon is at the full es ist Vollmond;
    at the full of the tide beim höchsten Wasserstand
    3. full house 2
    full2 [fʊl] v/t TECH Tuch etc walken
    * * *
    1. adjective
    1) voll

    full of hatred/holes — voller Hass/Löcher

    be full up(coll.) voll [besetzt] sein; [Behälter:] randvoll sein; [Liste:] voll sein; [Flug:] völlig ausgebucht sein (see also c)

    2)

    full of(engrossed with)

    be full of oneself/one's own importance — sehr von sich eingenommen sein/sich sehr wichtig nehmen

    she's been full of it ever since — seitdem spricht sie von nichts anderem [mehr]

    3) (replete with food) voll [Magen]; satt [Person]

    I'm full [up] — (coll.) ich bin voll [bis obenhin] (ugs.) (see also a)

    4) (comprehensive) ausführlich, umfassend [Bericht, Beschreibung]; (satisfying) vollwertig [Mahlzeit]; erfüllt [Leben]; (complete) ganz [Stunde, Tag, Jahr, Monat, Semester, Seite]; voll [Name, Fahrpreis, Gehalt, Bezahlung, Unterstützung, Mitgefühl, Verständnis]

    [the] full details — alle Einzelheiten

    full member — Vollmitglied, das

    in full view of somebody — [direkt] vor jemandes Augen

    be at full strength[Mannschaft, Ausschuss, Kabinett:] vollzählig sein

    5) (intense in quality) hell, voll [Licht]; voll [Klang, Stimme, Aroma]
    6) (rounded, plump) voll [Gesicht, Busen, Lippen, Mund, Segel]; füllig [Figur]; weit geschnitten [Rock]
    2. noun
    1)

    write your name [out] in full — schreiben Sie Ihren Namen aus

    2)
    3. adverb

    know full well that... — ganz genau od. sehr wohl wissen, dass...

    2) (exactly, directly) genau

    full in the facedirekt ins Gesicht [schlagen, scheinen]

    * * *
    adj.
    voll adj.
    vollständig adj.
    völlig adj.

    English-german dictionary > full

  • 17 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 18 Тип II: слабое склонение

    Typ II: schwache Deklination / n- Deklination
    Его особенность: окончание -en или -n во всех падежах, кроме номинатива.
    Во множественном числе никогда не бывает умлаута.
    N der Artist der Student der Junge der Hase der Herr
    G des Artisten des Studenten des Jungen des Hasen des Herrn
    D dem Artisten dem Studenten dem Jungen dem Hasen dem Herrn
    A den Artisten den Studenten den Jungen den Hasen den Herrn
    К данному склонению относятся только существительные мужского рода. Они почти всегда обозначают людей или животных. По слабому типу склоняются:
    1. Некоторые односложные существительные, оканчивающиеся на согласный (звук):
    der Bär медведь, der Christ христианин, der Fürst князь, der Fink зяблик, der Graf граф, der Held герой, der Herr господин, der Hirt пастух (устаревает, сегодня чаще der Hirte), der Lump негодяй, der Mensch человек, der Mohr мавр, der Narr дурак, дурачок, глупец, чудак, шут, der Tor глупец (высок.), дурак, der Prinz принц, der Schelm шельма, der Zar царь
    2. Некоторые многосложные слова:
    der Bauer крестьянин, der Rebell мятежник, der Tatar татарин, der Ungar венгр, der Vorfahr предок
    3. Существительные мужского рода (живые существа), оканчивающиеся на -е:
    * лица мужского пола *
    der Gefährte спутник, соратник
    der Insasse пассажир; заключённый
    der Junge мальчик; юноша
    der Knabe мальчик,
    der Laie неспециалист, дилетант
    der Lotse лоцман,
    * национальности *
    * животные *
    4. Слова иностранного происхождения (мужского рода, чаще одушевлённые) с суффиксами -and, -ant, -ast, -at, -ent, -et, -ist, -loge, -om, -oph, -ot (см. 1.2.2, с. 48 – 49):
    - and
    der Diplomand дипломник, der Habilitand докторант, der Doktorand аспирант, докторант, der Informand информируемый, der Proband испытуемый, der Konfirmand конфирманд и др.
    - ant
    der Aspirant кандидат, претендент, der Adjutant адъютант, der Demonstrant демонстрант, der Diamant алмаз, der Elefant слон, der Emigrant эмигрант, der Fabrikant фабрикант, der Garant гарант, der Informant информатор, der Konsonant согласный, der Lieferant поставщик, der Musikant музыкант, der Passant прохожий, der Praktikant практикант, der Spekulant спекулянт и др.
    Но: der Leutnant лейтенант – des Leutnants
    - ast
    der Dynast монарх, der Fantast/Phantast фантаст, der Gymnasiast гимназист
    -at
    der Akrobat акробат, der Advokat адвокат, der Adressat адресат, der Automat автомат, der Bürokrat бюрократ, der Demokrat демократ, der Diplomat дипломат, der Kandidat кандидат, der Pirat пират, der Soldat солдат и др.
    Но: der Apparat аппарат – des Apparats
    - ent
    der Abiturient выпускник школы (ФРГ); поступающий в вуз (РБ, РФ), der Absolvent выпускник, der Abonnent абонент, der Agent агент, der Dozent доцент, der Dirigent дирижёр, der Interessent заинтересованное лицо, der Konkurrent конкурент, der Patient пациент, der Präsident президент, der Referent референт, der Produzent производитель, der Student студент и др.
    Но: der Kontinent – des Kontinents континента
    -et
    der Asket аскет, der Ästhet эстет, der Athlet атлет, der Planet планета, der Poet поэт, der Prophet пророк и др.
    - ist
    der Aktivist активист, der Alpinist альпинист, der Artist артист, der Christ христианин, der Gitarrist гитарист, der Jurist юрист, der Journalist журналист, der Idealist идеалист, der Kommunist коммунист, der Komponist композитор, der Kapitalist капиталист, der Realist реалист, der Optimist оптимист, der Pessimist пессимист, der Polizist полицейский, der Pianist пианист, der Sozialist социалист, der Spezialist специалист, der Statist статист, der Terrorist террорист, der Tourist турист, der Utopist утопист и др.
    der Anästhesiologe анестезиолог, der Archäologe археолог, der Biologe биолог, der Dermatologe дерматолог, der Geologe геолог, der Gynäkologe гинеколог, der Meteorologe метеоролог, der Onkologe онколог, der Pädagoge педагог, der Psychologe психолог, der Soziologe социолог, der Theologe теолог, der Urologe уролог  и др.
    -om
    der Agronom агроном, der Astronom астроном, der Ökonom экономист
    - oph
    -ot
    der Idiot идиот, der Patriot патриот, der Pilot пилот
    а также иностранные слова:
    der Architekt архитектор, der Barbar варвар, der Stenograph/der Stenograf стенограф, der Fotograf фотограф, der Seismograph / der Seismograf сейсмограф, der Monarch монарх, der Chirurg хирург, der Kadett кадет, der Kamerad товарищ, приятель (по школе); товарищ (по армии, фронту), der Kalif калиф, der Katholik католик, der Leopard леопард, der Satellit спутник, der Bandit бандит, der Favorit фаворит, der Titan титан, der Tyrann тиран, der Vagabund бродяга, der Vasall вассал
    5. К слабому склонению кроме одушевлённых существительных мужского рода относятся и некоторые неодушевлённые:
    der Automat автомат, der Brilliant бриллиант, der Diamant алмаз, der Foliant фолиант, der Komet комета, der Konsonant согласный (звук), der Obelisk обелиск, der Paragraph / der Paragraf параграф, der Planet планета, der Quotient частное, der Satellit спутник, сателлит, der Seismograph/der Seismograf сейсмограф, der Telegraf телеграф
    6. По сильному или слабому типу могут склоняться:
    der Ahn - предок - des Ahn(e)s/des Ahnen – die Ahnen,
    der Bauer - крестьянин – des Bauern/(редко) des Bauers – die Bauern,
    der Granat - гранат – des Granat(e)s/(австр.) des Granaten - die Granate/die Granaten,
    der Kakerlak - таракан – des Kakerlaks/des Kakerlaken – die Kakerlaken,
    der Magnet - магнит – des Magnet(e)s/(реже) des Magneten – die Magnete/(реже) Magneten,
    der Nachbar - сосед – des Nachbarn/(редко) des Nachbars – die Nachbarn,
    der Oberst - полковник – des Obersten/des Obersts - die Obersten/(реже) Oberste,
    der Partisan - партизан – des Partisans/des Partisanen – die Partisanen,
    der Pfau - павлин – des Pfau(e)s/(рег.) des Pfauen – die Pfaue/die Pfauen,
    der Spatz - воробей – des Spatzen/des Spatzes – die Spatzen

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип II: слабое склонение

  • 19 Общее: прилагательное

    Имя прилагательное – это часть речи, обозначающая признак (качество, свойство) предмета. По своему значению все прилагательные делятся на качественные (qualitative Adjektive) и относительные (relative Adjektive).
    Качественные прилагательные обозначают абсолютный признак предмета, например:
    ■ свойства и качества, непосредственно воспринимаемые органами чувств, включая сюда физические качества людей и животных:
    • цвет: blau синий, голубой, rot красный, weiß белый;
    • размер: breit широкий, eng узкий, groß большой, klein маленький;
    • вкус/запах: bitter горький, sauer кислый, süß сладкий;
    • звук: laut громкий, leise тихий, schrill резкий, пронзительный;
    • осязательные ощущения: rau шероховатый, glatt гладкий, weich мягкий, hart твёрдый;
    • вес: leicht лёгкий, schwer тяжёлый;
    • физические качества людей и животных: blind слепой, gesund здоровый, krank больной.
    ■ свойства и качества, содержащие оценку:
    • моральную: böse злой, gut хороший, frech дерзкий;
    • эстетическую: hässlich некрасивый, herrlich прекрасный, schön красивый;
    • интеллектуальную: dumm глупый, klug умный, witzig остроумный.
    Относительные прилагательные обозначают свойство предмета через его отношение к другим предметам, обстоятельствам или действиям, например:
    • отношение к лицу: elterlich родительский, mütterlich материнский, väterlich отцовский;
    • отношение к неодушевленным предметам: golden золотой, betrieblich производственный, seiden шёлковый;
    • пространственные и временные отношения: dortig местный, heutig сегодняшний.
    Граница между качественными и относительными прилагательными является в значительной мере условной и непостоянной. Относительные прилагательные в переносном смысле становятся качественными:
    ein stählernes Gitter - стальная решетка
    ein stählerner Wille - стальная / несгибаемая воля
    ein goldener Ring - золотое кольцо
    goldene Hände - золотые руки
    В предложении прилагательные могут выступать в качестве:
    • определения:
    Die Insel hat einen geheimnisvollen Namen. - Остров имеет таинственное название.
    • именной части составного сказуемого:
    Der Name der Insel ist geheimnisvoll. - Название острова таинственное.
    • обстоятельства образа действия:
    Die Frau lächelte geheimnisvoll. - Женщина улыбнулась таинственно.
    • предикативного определения:
    Er lag krank zu / im Bett. - Он лежал больной в кровати.
    Er traf sie gesund und munter. - Он встретил её здоровой и бодрой.
    В функции именной части сказуемого и обстоятельства образа действия прилагательные употребляются в краткой несклоняемой форме. В качестве определения прилагательные, как правило, склоняются, согласуясь с определяемым существительным в роде, числе и падеже. В этом случае они располагаются перед определяемым существительным. В современном немецком языке встречаются также случаи употребления прилагательных, в краткой несклоняемой форме в функции определения. Такие случаи являются остатками прежнего употребления прилагательных:
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро (посл.).
    O Täler weit, o Höhen (Eichendorff)! - О долины широкие, о холмы (Эйхендорф)!
    Прилагательные в зависимости от того, могут ли они употребляться в качестве определения и именной части сказуемого, делятся на три группы:
    I. Прилагательные, употребляемые как определение и как именная часть сказуемого. В зависимости от своей способности склоняться и образовывать степени сравнения эти прилагательные делятся на три подгруппы:
    1. Прилагательные, склоняемые и образующие степени сравнения. К этой подгруппе
    относятся многие качественные прилагательные: allgemein общий, billig дешёвый, gesund здоровый, fest твёрдый, klein маленький, schön красивый и др.;
    В эту же подгруппу входят прилагательные, обозначающие цвета, хотя они обычно образуют степени сравнения только в переносном значении:
    in der schwärzesten Zeit deutscher Geschichte (in der Zeit des Faschismus) - в самый мрачный период немецкой - истории (во времена фашизма)
    2. Прилагательные, склоняемые, но не образующие степеней сравнения. В эту подгруппу входят многие качественные прилагательные, по своему значению не допускающие образования степеней сравнения:
    fertig готовый, gemeinsam общий, heilbar излечимый, ledig холостой, незамужняя, stimmhaft звонкий, tot мёртвый, tödlich смертельный и т.д.
    3. Прилагательные, несклоняемые и не образующие степеней сравнения:
    beige бежевый (см. подробнее 4.1.5, п. 1, с. 255)
    II. Прилагательные, употребляемые только в качестве определения. В зависимости от своей способности склоняться и образовывать степени сравнения они также распадаются на три подгруппы:
    1. Прилагательные, склоняемые и образующие степени сравнения:
    а) прилагательные с пространственным (локальным) значением. В качестве части сказуемого и обстоятельства употребляются соответствующие наречия, которые могут выполнять также определительную функцию, но стоят в этом случае после существительного. Способность образовывать степени сравнения у этих прилагательных ограничена: они не образуют сравнительную степень, только превосходную:
    das obere Zimmer (прилагательное) - верхняя комната
    das oberste Zimmer (прилагательное) - самая верхняя комната
    Das Zimmer ist / liegt oben (наречие). - комната находится выше
    das Zimmer oben (наречие) - комната наверху
    * Прилагательное: * Наречие
    положительная / сравнительная / превосходная степень
    * äußer- внешн- / - / äußerst- крайн- * außen снаружи
    * inner- внутренн- / - / innerst- сам- сокровенн- * innen внутри
    * ober- верхн- / - / oberst- высш- * oben наверху
    * unter- нижн- / - / unterst- сам- нижн- * unten внизу
    * vorder- задн- / - / vorderst- сам- передн- * vorn впереди
    * hinter- задн- / - / hinterst- сам- задн- * hinten сзади
    б) прилагательные в сочетаниях типа starker Raucher, то есть с существительными, обозначающими действующее лицо. Прилагательное в таких сочетаниях характеризует действие, называемое существительным:
    der starke Raucher заядлый курильщик - ← er raucht stark он курит сильно
    Также: schlechter Esser плохой едок, sicherer Autofahrer уверенный водитель, ausgezeichneter Musikkenner отличный знаток музыки, scharfer Kritiker строгий критик, guter Redner хороший оратор, eleganter Tänzer элегантный танцор
    2. Прилагательные, склоняемые, но не образующие степеней сравнения. В эту подгруппу входят:
    а) прилагательные выражающие, прежде всего, отношения владения, отношение к какой-либо сфере и т.д.:
    ärztlich врачебный, betrieblich производственный, medizinisch медицинский, staatlich государственный, steuerlich налоговый, väterlich отцовский,
    В переносном значении (как качественные прилагатаельные) некоторые из них могут быть частью сказуемого и образовывать степени сравнения:
    die nervösen Störungen - нарушения на нервной почве
    Die Störungen sind nervös - Нарушения возникли на нервой почве
    der nervöse Student - нервный студент
    Der Student ist nervös. - Студент нервный.
    б) все прилагательные на - isch, образованные от названий стран и континентов и прилагательное deutsch. Если эти прилагательные обозначают не место происхождения / возникновения какого-либо предмета, а принадлежность к чему-либо, владение чем-либо, то они могут употребляться в качестве именной части сказуемого:
    der französische Wein - французское вино
    die nordamerikanischen Indianer - североамериканские индейцы / индейцы Северной Америки
    Die Insel Helgoland ist seit 1890 deutsch. - Остров Гельголанд с 1890 года принадлежит Германии.
    в) прилагательные на -ern/-en, обозначающие вещество, материал:
    bleiern свинцовый, gläsern стеклянный, hölzern деревянный, stählern стальной, steinern каменный, bronzen бронзовый, metallen металлический, samten бархатный, seiden шёлковый, wollen шерстяной:
    die goldene Uhr - золотые часы
    die gusseiserne Kugel - чугунный шар
    В переносном значении (как качественные прилагательные для выражения сравнения) эти прилагательные могут быть именной частью сказуемого:
    Meine Beine waren bleiern (=wie aus Blei). - Мои ноги были будто свинцовые.
    г) некоторые прилагательные, обозначающие временные и локальные отношения. В качестве части сказуемого употребляются соответствующие наречия, которые могут также выполнять определительную функцию, но стоят в этом случае после существительного. В отличие от прилагательных подгруппы II 1 а данные прилагательные не образуют степеней сравнения:
    das rechte Gebäude (прилагательное) - правое здание
    Das Gebäude ist rechts (наречие). - Здание находится справа.
    das Gebäude rechts (наречие) - здание справа
    baldig скорый, damalig тогдашний, ehemalig бывший, gestrig вчерашний, heutig сегодняшний, jetzig теперешний, morgig завтрашний, sofortig немедленный; auswärtig иногородний, внешний, diesseitig находящийся по эту сторону, hiesig здешний, местный, dortig тамошний; местный, jenseitig лежащий по ту сторону, противоположный (о береге), link- прав-, recht- лев-
    д) порядковые числительные (см. с. 297);
    е) прилагательные на - weise:
    3) Прилагательные, несклоняемые и не образующие степеней сравнения:
    а) прилагательные на -er, образованные от названий населённых пунктов и некоторых других географических названий:
    die Moskauer Metro - московское метро
    die Pariser Mode - парижская мода
    eine Schweizer Uhr - швейцарские часы
    die Thüringer Küche - тюрингская кухня
    б) прилагательные на -er, образованные от количественных числительных (см. с. 258):
    die achtziger Jahre (по новой орфографии также: die Achtzigerjahre) - восьмидесятые годы
    III. Прилагательные, употребляемые только в качестве именной части сказуемого, несклоняемые и не образующие степеней сравнения: angst страшно (см. подробнее п. 2, с. 258-259):
    Mir ist (es) angst. - Мне жутко. / Я боюсь.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Общее: прилагательное

  • 20 command

    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    1. verb
    1) (to order: I command you to leave the room immediately!) befehlen
    2) (to have authority over: He commanded a regiment of soldiers.) kommandieren
    3) (to have by right: He commands great respect.) einflößen
    2. noun
    1) (an order: We obeyed his commands.) der Befehl
    2) (control: He was in command of the operation.) die Befehlsgewalt
    - academic.ru/14487/commandant">commandant
    - commander
    - commanding
    - commandment
    - commander-in-chief
    * * *
    com·mand
    [kəˈmɑ:nd, AM -ˈmænd]
    I. vt
    to \command sb jdm einen Befehl geben [o geh erteilen]
    to \command sb to do sth jdm befehlen, etw zu tun
    2. MIL (be in charge)
    to \command sth den Oberbefehl über etw akk haben
    to \command a company eine Einheit leiten
    to \command a ship ein Schiff befehligen
    3. (be able to ask)
    to \command the prices die Preise diktieren
    4. (have at disposal)
    to \command sth über etw akk verfügen
    5. ( form: inspire)
    to \command sth etw gebieten geh
    she \commands my utmost admiration sie hat meine volle Bewunderung
    to \command sb's sympathy jds Mitleid erwecken
    to \command sb's respect jdm Respekt einflößen
    6. ( form: give)
    to \command a view einen Ausblick bieten [o geh gewähren
    II. vi Befehle erteilen [o geben
    III. n
    1. (order) Befehl m
    the Royal C\command BRIT königliche Order
    to give a \command einen Befehl erteilen [o geben]
    to obey a \command einen Befehl ausführen
    at my \command auf meinen Befehl
    2. no pl (authority) Kommando nt
    to take \command of a force das Kommando über eine Truppe übernehmen
    to have \command over [or be in \command of] a regiment/fleet ein Regiment/eine Flotte befehligen
    to be at sb's \command ( hum) jdm zur Verfügung stehen
    under sb's \command unter jds Kommando
    3. no pl (control) Kontrolle f
    to be in \command [of oneself] sich akk unter Kontrolle haben
    to be in \command of sth etw unter Kontrolle [o fam im Griff] haben
    to have sth at one's \command über etw akk verfügen
    4. + sing/pl vb MIL (military district)
    C\command Befehlsbereich m; (troops) Kommando nt
    5. COMPUT (instruction) Befehl m
    invalid \command ungültiger Befehl
    to type a \command einen Befehl eingeben
    6. no pl (knowledge) Beherrschung f
    to have a \command of a language eine Sprache beherrschen
    * * *
    [kə'mAːnd]
    1. vt
    1) (= order) befehlen, den Befehl geben (sb jdm)

    he commanded that the prisoners be releaseder befahl, die Gefangenen freizulassen

    2) (= be in control of) army, ship befehligen, kommandieren
    3) (= be in a position to use) money, resources, vocabulary verfügen über (+acc), gebieten über (+acc) (geh)

    to command sb's servicesjds Dienste or Hilfe in Anspruch nehmen

    4)

    to command sb's admiration/respect — jdm Bewunderung/Respekt abnötigen, jds Bewunderung/Respekt erheischen (geh)

    5) (= overlook) valley überragen; view bieten (of über +acc)
    2. vi
    1) (= order) befehlen
    2) (MIL, NAUT: to be in command) das Kommando führen
    3. n
    1) (= order) Befehl m

    at/by the command of — auf Befehl

    2) (MIL: power, authority) Kommando nt, Befehlsgewalt f
    of +gen )

    the new colonel arrived to take command of his regiment — der neue Oberst kam, um sein Regiment zu übernehmen

    during/under his command — unter seinem Kommando

    the battalion is under the command of... — das Bataillon steht unter dem Kommando von... or wird befehligt von...

    3) (MIL) (= troops) Kommando nt; (= district) Befehlsbereich m; (= command post) Posten m
    4) (COMPUT) Befehl m
    5) (fig: possession, mastery) Beherrschung f

    command of the seas the gymnast's remarkable command over his bodySeeherrschaft f die bemerkenswerte Körperbeherrschung des Turners

    to have sb/sth at one's command — über jdn/etw verfügen or gebieten (geh)

    to be in command (of oneself) — sich unter Kontrolle haben

    * * *
    command [kəˈmɑːnd; US kəˈmænd]
    A v/t
    1. befehlen, gebieten (dat):
    command sb to come jemandem befehlen zu kommen
    2. gebieten, fordern, (gebieterisch) verlangen:
    command silence sich Ruhe erbitten
    3. beherrschen, gebieten über (akk), unter sich haben
    4. MIL kommandieren:
    a) jemandem befehlen
    b) eine Truppe befehligen, führen
    5. Gefühle, auch die Lage beherrschen:
    command o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    6. zur Verfügung haben, verfügen über (akk):
    command sb’s services
    7. Mitgefühl, Vertrauen etc einflößen:
    command (sb’s) admiration (jemandem) Bewunderung abnötigen, (jemandes) Bewunderung verdienen;
    command respect Achtung gebieten
    9. Aussicht gewähren, bieten:
    10. ARCH den einzigen Zugang zu einem Gebäudeteil etc bilden
    11. WIRTSCH
    a) einen Preis einbringen, erzielen
    b) Absatz finden
    12. obs bestellen
    B v/i
    1. befehlen, gebieten
    2. MIL kommandieren, das Kommando führen, den Befehl haben
    3. Ausblick gewähren:
    as far as the eye commands so weit das Auge reicht
    C s
    1. Befehl m ( auch COMPUT), Gebot n:
    at sb’s command auf jemandes Befehl;
    by command laut Befehl
    2. fig Herrschaft f, Gewalt f ( beide:
    of über akk):
    lose command of one’s temper die Beherrschung verlieren
    3. Verfügung f:
    be at sb’s command jemandem zur Verfügung stehen;
    4. Beherrschung f, Kenntnis f (einer Sprache etc):
    have (a good) command of eine Fremdsprache etc beherrschen;
    his command of English seine Englischkenntnisse;
    command of language Sprachbeherrschung f, Redegewandtheit f
    5. MIL Kommando n:
    a) (Ober)Befehl m, Führung f:
    be in command das Kommando führen, den Befehl haben;
    in command of befehligend;
    the officer in command der befehlshabende Offizier;
    be under sb’s command jemandem unterstellt sein;
    take command of an army das Kommando über eine Armee übernehmen;
    the higher command Br die höhere Führung
    b) (volle) Kommandogewalt, Befehlsbefugnis f
    c) Befehl m:
    command of execution Ausführungskommando
    d) Befehlsbereich m
    6. MIL Kommandobehörde f, Führungsstab m, Oberkommando n
    7. (strategische) Beherrschung (eines Gebiets etc)
    8. Sichtweite f, Aussicht f
    9. Br königliche Einladung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order, bid) befehlen ( somebody jemandem)
    2) (be in command of) befehligen [Schiff, Armee, Streitkräfte]; (have authority over or control of) gebieten über (+ Akk.) (geh.); beherrschen
    3) (have at one's disposal) verfügen über (+ Akk.) [Gelder, Ressourcen, Wortschatz]
    4) (deserve and get) verdient haben [Achtung, Respekt]
    5)

    the hill commands a fine view of... — der Berg bietet eine schöne Aussicht auf... (+ Akk.)

    2. noun
    1) Kommando, das; (in writing) Befehl, der

    at or by somebody's command — auf jemandes Befehl (Akk.) [hin]

    2) (exercise or tenure) Kommando, das; Befehlsgewalt, die

    be in command of an army/ship — eine Armee/ein Schiff befehligen

    have/take command of... — das Kommando über (+ Akk.)... haben/übernehmen

    3) (control, mastery, possession) Beherrschung, die
    4) (Computing) Befehl, der
    * * *
    (military) n.
    Anführung f. n.
    Befehl -e m.
    Gebot -e n.
    Kommando -s n. v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    kommandieren v.

    English-german dictionary > command

См. также в других словарях:

  • Oberst — [ o:bɐst], der; en und s, en, seltener: e: Offizier mit dem höchsten Dienstgrad der Stabsoffiziere: er ist zum Oberst[en] befördert worden. * * * Oberst 〈m.16 od. 23 oder selten auch m. 1; Mil.〉 1. Offiziersrang zw. Oberstleutnant u.… …   Universal-Lexikon

  • Oberst (Wuppertal) — Oberst Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Oberst — Dienstgradab zeichen eines Bundeswehr Obersten am Feldanzug (Heer) Oberst (Plural: Obersten; veraltet: Obrist)[1] ist ein Dienstgrad in der Laufbahn der Offiziere. In der NATO hat der Oberst den Rangcode OF 5. Die englische und französische… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Maske des Dimitrios — ist ein Roman des britischen Autors Eric Ambler. Das Buch wurde erstmals 1939 unter dem Titel The Mask of Dimitrios veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung von Mary Brand erschien 1950 im Nest Verlag, Nürnberg. Eine von Walter Hertenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mestizin — Die Mestizin, im argentinischen Original „Ema, la cautiva“ (abgeschlossen 1978, veröffentlicht 1981), ist ein Roman von César Aira und 2004 auf Deutsch erschienen.[1] Er spielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in dem sich zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unschuldigen (Gertrud von le Fort) — Die Unschuldigen ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die 1953 bei Ehrenwirth in München erschien.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mühle am Fluss — (Originaltitel Grenser) aus dem Jahr 1999 ist ein Roman des norwegischen Schriftstellers Roy Jacobsen. Die Übertragung ins Deutsche besorgte Gabriele Haefs. Deutsche Kriegsschuld und der Untergang der 6. Armee sind die beiden großen Themen dieses …   Deutsch Wikipedia

  • Oberst — Oberst, 1) ursprünglich der Oberste in einem Kriegsheere, daher so v.w. General; 2) (Obrist, fr. Colonel), später der Erste in einem Regiment, daher so v.w. Regimentscommandeur. Im Rang folgt der O. auf den Generalmajor od. auf den Brigadier, wo… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • oberst... — oberst… [ o:bɐst…] <Adj.; Superlativ von »ober…«>: 1. sich (räumlich gesehen) ganz oben, an der höchsten Stelle befindend /Ggs. unterst…/: im obersten Stockwerk. 2. dem Rang nach an höchster Stelle stehend: die oberste Behörde. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Die Hyperion-Gesänge — ist ein Sammelband und umfasst die zwei Romane Hyperion (erschienen 1989) und Der Sturz von Hyperion (erschienen 1990) von Dan Simmons (englische Originaltitel der Romane: Hyperion und The Fall of Hyperion) und wurde in Deutschland erstmals im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»